Der Ersatz einzelner Zähne durch den Einsatz künstlicher Zahnwurzeln aus Titan. Auf diese künstliche Zahnwurzel wird anschließend eine Zahnkrone befestigt oder sie dient als Verankerung für
Zahnersatz (Brücken, Prothesen). Mit dieser Methode ist es möglich gesunde Zähne zu schonen, z. B. wenn ein einzelner Zahn in einer geschlossenen Zahnreihe verloren geht. Somit braucht man die
wohlmöglich gesunden und intakten Nachbarzähne nicht durch das Beschleifen für eine Brücke schwächen. Bei Verlust mehrerer Zähne ist eine Brückenkonstruktion auf mehreren Implantaten umsetzbar, um so
die häufig nur mögliche Alternative „Prothese“ zu umgehen. Auch bei bereits vorhandenen Prothesen haben Implantate ihren Einsatzbereich. Zum einen kann man damit die Haftung und den Sitz der Prothese
optimieren, manchmal gar erst ermöglichen. Zum anderen kann durch den Einsatz mehrerer Implantate die Prothese überflüssig werden. Der hohe Tragekomfort von festsitzendem Zahnersatz (Kronen, Brücken)
kann wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Falls für das Einsetzen der dentalen Implantate der Kieferknochen nicht ausreichend Substanz aufweist, gibt es in der Regel die Möglichkeit, das Knochendefizit durch den Einsatz von
Knochenersatzmaterialien und/oder Verpflanzung von eigenem Knochen auszugleichen (Augmentation).
Wann kommt die Methode zum Einsatz?